

Otto-Schokoll-Höhenweg: Der Weg zur Umsetzung ist frei
Im November 2019 fand die erste Informationsveranstaltung statt, der Entwurf für die Instandsetzung steht auch längst fest – nun soll der Otto-Schokoll-Höhenweg tatsächlich in Stand gesetzt werden. Die Klage eines Anliegers hatte dazu geführt, dass sich die Umsetzung noch stärker verzögerte als Bauprojekte in Hamburg es ohnehin regelmäßig tun. Nun hat
Heißt bald anders: Aus Wahlkreis 4 „Blankenese“ wird „Altona-West“
Mit einem interfraktionellen Antrag hat die Hamburgische Bürgerschaft die die Umbenennung des Altonaer Wahlkreis 4 „Blankenese“ in „Altona-West“ beschlossen. Drei weitere Wahlkreise wurden umbenannt. Ziel ist eine höhere Identifikation der Wählerinnen und Wähler mit ihrem Wahlkreis, dessen Name mehr Stadtteile als bisher umfasst. https://www.dorfstadt.de/elbvororte-ressorts/politik/item/1927-buergerschaft-beschliesst-aenderung-der-bezeichnung-des-buergerschafts-wahlkreises-4-von-blankenese-in-altona-west


Novellierung des Hamburger Klimaschutzgesetzes
Mit der Novellierung soll das Hamburgische Klimaschutzgesetz vom Februar 2020 verschärft werden. Die Ziele des Gesetzes wurden nicht erreicht, die im „Gesetz zur Stärkung des Klimaschutzes und des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Hamburg (Klimaschutzstärkungsgesetz)“ wurden nun noch ehrgeiziger formuliert: Netto-CO2-Neutralität im Jahr 2045, Anpassung des zur Zielerreichung notwendigen Reduktionspfades


Bezirkswahl 2024: Fünf Frauen und fünf Männer aus allen Teilen Altonas führen die Liste an
Auf Sven Hielscher (63, Flottbek-Othmarschen) folgen auf der Bezirksliste der CDU in dieser Reihenfolge: Dr. Kaja Steffens (56, Lurup), Tim Schmuckall (44, Osdorf), Gabriele von Stritzky (39, Bahrenfeld), Emelie Böversen (24, Ottensen), Antje Müller-Möller (54, Blankenese), Pierre Kock (32, Blankenese), Dr. Ulrike von Criegern (58, Flottbek-Othmarschen), Tobias Behn (24, Blankenese)


Heiraten in Altona
Einen Termin zum Heiraten beim Standesamt Altona zu erhalten, ist fast wie ein Sechser im Lotto. Alle Anstrengungen, die Lage zu verbessern, zeigen wenig Effekt, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage ergab: Vier zusätzliche Kräfte wurde geschult, im nächsten Jahr wird es 406 Termine geben – das sind nicht einmal zwei


Westliche Elbchaussee: Behebung eklatanter Planungsfehler gefordert.
Die bereits sanierten Abschnitte der Elbchaussee weisen gefährliche Fehlplanungen auf: Im Bereich Sieberlingstraße bis Christian-F.-Hansen-Straße wurde auf der Nordseite kein Gehweg geplant, Anwohnende stehen dort sofort auf einem hochfrequentierten Radweg. Ein weiterer Planungsfehler ist der neue Radweg in der Nähe von Teufelsbrück. Bei schlechten Sichtverhältnissen ist der dort eingerichtete Bordstein


Undurchsichtige Planung: Östliche Elchaussee wird ab 2025 saniert
Der Senat hat die Sanierungsmaßnahmen auf der östlichen Elbchaussee zwischen Hohenzollernring und der Betty-Levi-Passage angekündigt. Der 1,2 Kilometer lange Bauabschnitt soll vom Frühjahr 2025 bis zum Frühjahr 2027 saniert und für den Radverkehr optimiert werden. Es bleibt auch nach mehrfacher Nachfrage unklar, wie auf der dort außerordentlich schmalen Elbchaussee für


Terrorangriffe der Hamas: Gemeinsames Bekenntnis zur Solidarität mit Israel
Die Fraktionen von CDU, SPD und Grünen sowie der Abgeordneten der FDP werden in der nächsten Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft ein gemeinsames Bekenntnis zur Solidarität mit Israel abgeben. Mit einem interfraktionellen Antrag wurde der Senat aufgefordert, sich beim Bundesministerium des Innern und für Heimat für die Schließung des Islamischen Zentrum


Senioren Union Altona wählt neuen Vorstand
Am 24. August 2023 wurde bei der Senioren Union Altona, der Vorstand nach 2-jähriger Tätigkeit neu gewählt. Die Kreisvorsitzende der SU Altona, Frau Ute Frank, stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit absoluter Mehrheit wieder gewählt. In dem neuen Vorstand arbeiten jetzt gemeinsam: Frau Karin Müller-Hilgerloh, Frau Ingeborg Burow,


Traditionssegler in Not – Hamburg tut zu wenig für den Erhalt der Schiffe
Traditionssegler gehören zum kulturellen Erbe unserer Stadt, ein Hafengeburtstag ist ohne sie nicht denkbar. Die Schiffe sind aber mehr als nur maritime Dekoration für Hamburg: Viele Hamburgerinnen und Hamburger engagieren sich in Vereinen und auf Schiffen für ihren Erhalt und geben bei ihrer Arbeit viel altes handwerkliches Wissen weiter. Eine
Wissenschaftsstandort Hamburg – ein Trauerspiel in vielen Akten
Die HAW kämpft noch immer mit den Folgen des Hackerangriffs vom letzten Dezember und ächzt unter den Folgen ihres Sparprogramms: Über die nächsten zehn Jahre werden zehn Prozent des wissenschaftlichen Personals abgebaut. Für die TU Hamburg (TUHH) hatte der rotgrüne Senat hat im Januar 2018 ein Wachstumskonzept verabschiedet und die


Wohnungsbau: Planungssicherheit und klarer Kurs fehlen in Hamburg und auf Bundesebene
Die Lage im Wohnungsbau ist dramatisch. Viel zu spät hat die Regierungskoalition am 25. September 2023 ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das wieder Schwung in den am Boden liegenden Wohnungsbau bringen soll. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden ein wenig helfen, die Grundstimmung im Wohnungsbau aber nicht umdrehen. Hohe Zinsen, explodierende Baukosten und ein