Am 14. November 2024 stellte die CDU Blankenese mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Handyverbot an Schulen“ eine der aktuellsten gesellschaftlichen Fragestellungen in den Mittelpunkt: Sollten Schulen als digitale Schutzräume dienen oder ist es die Aufgabe der Schulen, junge Menschen durch gezielte Medienpädagogik auf den Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten?
 
Unter der Moderation von Antje Müller-Möller, der Ortsvorsitzenden der CDU Blankenese, diskutierten Experten wie  Jakob Zierep, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Schüler:innenkammer Hamburg, Maik Zaborowski von Skyla und Dr. Dorothea Ringe, vom Verein Smarter Start ab 14.  Die Diskussion zeigte klar, dass digitale Medien nicht nur Vorteile mit sich bringen, sondern auch erhebliche Herausforderungen, von Ablenkung und Mobbing bis hin zu Suchtverhalten.
 
Ein Handyverbot, so wie es unter anderem von Armin Schwarz (CDU), Kultusminister in Hessen, im Moma Duell gefordert wird, kann ad-hoc helfen, überforderten Schulgemeinschaften eine Verschnaufpause zu verschaffen und Schüler vor den negativen Aspekten der Handynutzung zu schützen. Doch auf lange Sicht muss es darum gehen, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
 
Dafür ist mehr Medienpädagogik an Schulen unerlässlich. Doch auch der digitale Jugendschutz muss gestärkt werden, um Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten zu schützen und der wachsenden Handysucht entgegenzuwirken. Einige Länder wie die USA und Australien sind in diesem Bereich bereits weiter und haben strengere Regelungen für den Umgang mit digitalen Medien eingeführt. In Europa müssen wir dringend nachziehen.
 
Mit dem Digital Services Act ist ein erster, wichtiger Schritt getan, um digitalen Jugendschutz zu erwiirken.. Leitlinien, die Kinder- und Jugendschutz im digitalen Raum konkretisieren,, sind für den Sommer 2025 vorgesehen. In der Zwischenzeit sind Schulen als digitale Schutzzonen ein sinnvoller Weg, der Schutzverpflichtung gegenüber Kindern und Jungendlichen nachzukommen.
 
Fazit: Es braucht einen ausgewogenen Ansatz, der sowohl den Schutz vor den Gefahren digitaler Medien als auch die Förderung von Medienkompetenz in Schulen umfasst. Wir bleiben dran.