Während der baulichen Fertigstellung wurden neue Konzepte entwickelt, die ab Eröffnung zur Verfügung stehen:

•    ein Virtual-Reality-Angebot zur naturnahen Schulgeländegestaltung in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg (Forschungs- und Transferzentrum Digital Reality) sowie mit SHAPE SHIFT.

•    ein Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Programm („Nachhaltigkeit – aber wie?“) zur gezielten Umsetzung der BNE-Perspektive in den neuen Hamburger Bildungsplänen.

•    ein bildungsplankonformes Neurophysiologie-Programm für die Oberstufe, unter Einbindung digitaler Mess- und Endgeräte.

•    ein Artenschutz-Programm (Kooperation mit Citizen Conservation) unter Einbezug der im ÖKOTarium lebenden geschützten Haustierrassen.

•    ein Neophyten-Programm.

•    eine Partnerschaft mit dem MINT Excellence Cluster (EC) „Arbeiten mit dem lebenden Tier im Unterricht“, mit dem Ziel der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten (derzeit ist die Universität Dresden Partner dieses MINT EC).

Hier geht es zur Anfrage.