Das neue ÖKOTarium am Hemmingstedter Weg – ehemals Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung – sollte eigentlich schon 2022 fertig sein. Doch nach mehrfachen Verzögerungen, Abstimmungen, Nacharbeiten und einem Wasserschaden im Sommer 2024 verschiebt sich die Eröffnung jetzt erneut – auf Mai 2026. Ende 2025 sollen alle Arbeiten abgeschlossen und die Außenanlagen fertiggestellt sein, die Wiederaufnahme des Regelbetriebs ist zum Schuljahresbeginn 2026/27 geplant. Die langen Verzögerungen haben Folgen: Schülerinnen und Schüler stehen seit Jahren vor verschlossenen Räumen, geplante Fortbildungen und Programme werden abgesagt.
Während der baulichen Fertigstellung wurden neue Konzepte entwickelt, die ab Eröffnung zur Verfügung stehen:
• ein Virtual-Reality-Angebot zur naturnahen Schulgeländegestaltung in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg (Forschungs- und Transferzentrum Digital Reality) sowie mit SHAPE SHIFT.
• ein Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Programm („Nachhaltigkeit – aber wie?“) zur gezielten Umsetzung der BNE-Perspektive in den neuen Hamburger Bildungsplänen.
• ein bildungsplankonformes Neurophysiologie-Programm für die Oberstufe, unter Einbindung digitaler Mess- und Endgeräte.
• ein Artenschutz-Programm (Kooperation mit Citizen Conservation) unter Einbezug der im ÖKOTarium lebenden geschützten Haustierrassen.
• ein Neophyten-Programm.
• eine Partnerschaft mit dem MINT Excellence Cluster (EC) „Arbeiten mit dem lebenden Tier im Unterricht“, mit dem Ziel der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten (derzeit ist die Universität Dresden Partner dieses MINT EC).
• eine Kooperation mit der Grünen Schule und dem Botanischen Garten der Universität Hamburg, mit dem Ziel, diese Zusammenarbeit in Zukunft auszubauen.
Hier geht es zur Anfrage.
