- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Von der Blockkonfrontation zur Multipolarität
13. Januar @ 19:00
Der CDU-Kreisverband Altona/Elbvororte startet mit einer weiteren Veranstaltung zur Sicherheitspolitik in das neue Jahr.
Referent: Axel Binder, Generalmajor a.D., ehemaliger Kommandeur Kommando Strategische Aufklärung der Bundeswehr
Die Welt ist im Wandel. In Europa und innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft steht ein lange Zeit als unerschütterlich geltendes Wertesystem zur Disposition. Akteure wie China und Russland, aber auch deren verbündete Akteure und Stellvertreter (Proxys), fordern die globale Ordnung, wie wir sie kennen, heraus. Die Auseinandersetzung reicht von Russlands Überfall auf Georgien im Jahr 2008 über die Überfälle auf die Ukraine 2014 und 2022. Weitere Beispiele umfassen Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer sowie hybride Bedrohungen wie gezielte Cyberangriffe oder Sabotageakte gegen unsere kritische Infrastruktur. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen.
Die Phase des Friedens in Europa, wie wir ihn nach dem Kalten Krieg kannten, scheint unwiderruflich vorbei. Der Übergang von einer bipolaren Weltordnung, geprägt von der Blockkonfrontation des Kalten Krieges, hin zu einer zunehmend komplexen und multipolaren Welt stellt unsere Gesellschaft und Sicherheitsarchitektur vor immense Herausforderungen. Umso dringender ist es, sich dieser neuen Realitäten und Gefahren bewusst zu werden und sich ihnen entschlossen zu stellen.
Welche Herausforderungen stehen dabei konkret im Raum? Welche neuen Risiken und Konfliktlinien beeinflussen unsere Sicherheit? Wie können wir diesen begegnen? Und schließlich: Wie können Europa und Deutschland eine stabile und zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur gestalten? Diese und weitere Fragen bilden den Kern unserer Veranstaltung.
Axel Binder, Generalmajor a.D. und ehemaliger Kommandeur des Kommandos Strategische Aufklärung der Bundeswehr, wird in seinem Vortrag auf diese Themen eingehen. Er wird die sicherheitspolitische Entwicklung von den letzten Jahren des Kalten Krieges bis heute beleuchten und dabei zentrale Anforderungen für die Sicherheitsarchitektur von morgen skizzieren.