

Bewohnerparken: Oppositionsarbeit trägt Früchte
Es war ein hartes Stück Arbeit und es ist gelungen: Rot-Grün hatte lange an den starren Vorgaben fürs Bewohnerparken festgehalten, ab jetzt können viele Handwerker, Pflegekräfte, Polizisten und Bäcker aufatmen: Schichtarbeiter aller Branchen können ab jetzt Ausnahmegenehmigungen beim Bewohnerparken beantragen. Die CDU hatte sich mit vielen Anträgen auf Bürgerschafts- und


Fehlender Weitblick: MINT-Förderung eingestellt
Deutschland braucht dringend mehr Ingenieure und IT-Fachleute, um seinen Wohlstand zu halten. Aber: Es fehlt der Nachwuchs, immer weniger junge Menschen studieren in den sogenannten MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die HAW hatte die Zahl ihrer MINT-Studierenden mit dem Programm „STARTplus intensiv“ jüngst verdoppelt – erfreulicherweise gegen den gesamtdeutschen Trend.


Krieg in Europa – Herausforderungen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik
Wäre das Thema nicht so verstörend und die profunden Einblicke, die Roderich Kiesewetter geben konnte, nicht so erschütternd, könnte man auch der zweiten Veranstaltung der sicherheitspolitischen Reihe der CDU- Altona/Elbvororte das Prädikat „Besonderer politischer Genuss“ verleihen. Das Interesse war sehr groß; bekannte oder auch unbekannte Gesichter aus den Elbvororten und


Unsere Jubilare: 50 Jahre dabei!
Wir als CDU-Altona/Elbvororte haben am 21. November in fröhlicher Runde unserer Mitglieder, die uns bereits seit 50 Jahren begleiten, geehrt. Folgende Jubilare durften wir dabei persönlich in unserer Kreisgeschäftsstelle bei Wein und Gebäck begrüßen Joachim Eggeling Günther Martin Henftling Uta Mahnke-Cramer Wolfgang Schloh Claus Wesselmann Neben der Urkunde und der Anstecknadel


Hamburgs Innenstadt verödet: Auch das neue Naturkundemuseum zieht in die HafenCity
Karstadt, Appelrath-Cüpper, C&A – in immer mehr Traditionshäusern der Innenstadt gehen die Lichter aus. Die Innenstadtkoordinatorin Prof. Elke Pahl-Weber, eigens für die Rettung der Innenstadt berufen, agiert gegenüber der lang absehbaren Entwicklung rat- und hilflos. Nun wurde bekannt, dass nach mehr als zwei Jahren Suche ein Standort für das neue Naturkundemuseum in der


Dennis Thering: CDU-Gipfel mit Hilfsorganisationen für Geflüchtete im Rathaus
Die CDU-Fraktion lud am Dienstag, 30.11.2022 verschiedene Initiativen, Vereine, Hilfsorganisationen und Menschen, die einen überdurchschnittlichen Teil zur Mithilfe bei der Unterstützung von Flüchtlingen beigetragen haben, zu einem Gipfel in das Hamburger Rathaus ein. Der intensive Austausch wurde genutzt, um sich besser zu vernetzen und herauszufinden, an welchen Stellen es mehr


Verkehrserziehung an Kitas und Schulen muss verlässlich stattfinden
Kinder sind im Straßenverkehr die schwächsten Verkehrsteilnehmer. An Hamburger Kitas und Schulen soll deshalb regelhaft Verkehrserziehung stattfinden, die von ausgebildeten Mitarbeitenden der Polizei durchgeführt wird. In den letzten Jahren kam es zu Ausfällen des Verkehrserziehungsunterrichts, denn die Zahl ausgebildeter Polizeiverkehrslehrer ist gesunken, die Zahl der Schülerinnen und Schüler dagegen gestiegen


Service statt Strafzettel: Anwohnerparken in Hamburg erleichtern
Hamburg führt immer mehr Bewohnerparkgebiete ein. Die Preise für die Parkausweise wurden schnell erhöht, der Service nicht. Die Beantragung und Bezahlung der Parkausweise ist nur mit jährlich wiederkehrendem Aufwand möglich, einen Erinnerungsservice gibt es nicht, Strafzettel bei abgelaufenem Parkausweis werden gern verteilt. Anke Frieling hat sich in der letzten Bürgerschaftssitzung


Klimaneutrale Wohngebäude: Rot-grüne Machbarkeitsstudie für Hamburg fraglich
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat eine Machbarkeitsstudie vorgestellt, die zeigt, wie Hamburgs Wohngebäude bis 2045 klimaneutral werden sollen. Eine Anfrage von Anke Frieling zu diesem Thema macht deutlich: Die Studien haben viel Zeit und Geld beansprucht – die Hebelwirkung der entwickelten Maßnahmen ist allerdings begrenzt, da die Dekarbonisierung von


Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit
Informationskrieg ist Teil eines jeden Krieges. Worte sind mehr als Schall und Rauch. Was bedeutet das für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine? Russland versucht die Gesellschaften, die die Ukraine unterstützen, zu destabilisieren. Die westlichen Bündnispartner bzw. die EU sollen auseinanderdividiert werden. Gleichzeitig wird das russische Volk auf die richtige,


Energie zu Hause – Teil der Energiewende werden!
Zur Veranstaltung „Energie zu Hause – Möglichkeiten privater Solaranlagen“ fanden sich am Dienstag den 4. Oktober auf Einladung mehrerer Ortsverbände rund 50 interessierte Gäste auf dem schönen Haidbarghof in Alt-Osdorf ein. Der Energieberater Frank Fasold hat in einem Vortrag die Gäste in das Thema fachlich eingeführt und unsere Kreisvorsitzende und


Hamburg ist nicht mehr Sportstadt
Die „Active City“ ist eine Wortblase: Der notwendige Bau von mittleren Sportarenen für Basketball und Handball wird von den Verantwortlichen der Stadt Hamburg seit Jahren torpediert. Der Sportstaatsrat erachtet ein Drittliga-taugliches Stadion als nicht notwendig, auch ein Kunstrasenprogramm für den Hockeysport gibt es nicht. Obendrein werden die neuen Dreifeld-Sporthallen nicht


Abschied und Neubeginn: Wechsel in der Geschäftsführung
Daniela Aust, langjährige Geschäftsführerin der CDU Bezirksfraktion Altona, ist in die Bürgerschaftskanzlei gewechselt. Die Bezirksfraktion freut sich sehr, dass sie Antje Müller aus dem Ortsverband Blankenese als Nachfolgerin gewinnen konnte. „Dani war eine perfekte Geschäftsführerin, neben der organisatorischen Administration konnte sie auf Zuruf Pressemeldungen, Anträge oder Anfragen formulieren und war


Blankenese an der Ahr? Einer möglichen Starkregenkatastrophe vorbeugen
Im Juli 2021: in der Mitte Deutschlands regnet es – es regnet viel, viel mehr, als sich die Menschen vorstellen (können). In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli wälzen sich gewaltige Wassermassen durch das Ahrtal, über 130 Menschen verlieren ihr Leben, hunderte Häuser wurden zerstört, tausende Menschen verloren


Außengastronomie braucht weitere Unterstützung – auch 2023
Im Sommer 2020 – als Klopapier Mangelware war hat sich die CDU.-Bezirksfraktion das erste Mal mit der Frage beschäftigt, was die Politik in Altona tun kann, um die Notlage der Gastronomie abzumildern. Denn als Bezirk haben wir kaum Geld zu vergeben und Gesetzesänderungen stehen nicht in unserer Macht. Aber wir